Mucostop verflüssigt und löst zähen Schleim in den Atemwegen und erleichtert so das Abhusten von festsitzendem Schleim. Durch das Abhusten von Schleim wird die Atmung erleichtert.
Mucostop 200 und 600 gibt es als Granulat und Mucostop 600 auch in Form von Brausetabletten rezeptfrei in Apotheken und Drogerien.
Mucostop Granulat und Mucostop Brausetabletten sind zugelassene Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage.
Mucostop 200: 30 Sachets (Granulat) mit Orangenaroma, Mucostop 600: 10 Sachets (Granulat) mit Orangenaroma
N-Acetylcystein
Erwachsene und Kinder über 12 Jahre: 1 Sachet zu 200 mg 3 mal täglich oder 1 Sachet zu 600 mg 1x täglich
Kinder von 2-12 Jahren: 1 Sachet zu 200 mg 2x täglich
Kindern unter 2 Jahren darf Mucostop nur auf ärztliche Verschreibung verabreicht werden.
Tipps bei Husten:
- Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung.
- Stellen Sie das Kopfende des Bettes hoch.
- Trinken Sie viel (z.B. Husten- und Bronchialtees).
- Nehmen Sie ein Erkältungsbad und verwenden Sie Erkältungsbalsam.
- Machen Sie feuchtwarme oder feuchtkühle Brust- und Halswickel.
- Lutschen Sie Hustenbonbons.
- Machen Sie Inhalationen mit Salz-Lösungen oder ätherischen Ölen.
- Meiden Sie verrauchte Räume.
Mucostop 600: 10 Brausetabletten mit Zitronenaroma
N-Acetylcystein
Kinder über 12 Jahre und Erwachsene: 1 Brausetablette pro Tag
Tipps bei Husten:
- Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung.
- Stellen Sie das Kopfende des Bettes hoch.
- Trinken Sie viel (z.B. Husten- und Bronchialtees).
- Nehmen Sie ein Erkältungsbad und verwenden Sie Erkältungsbalsam.
- Machen Sie feuchtwarme oder feuchtkühle Brust- und Halswickel.
- Lutschen Sie Hustenbonbons.
- Machen Sie Inhalationen mit Salz-Lösungen oder ätherischen Ölen.
- Meiden Sie verrauchte Räume.