Allgemeine Datenschutzerklärung Mepha/Teva Schweiz

1. Geltung der Datenschutzerklärung

 

Der Gruppe der Teva Pharmaceutical Industries Ltd. (als Gruppe im Folgenden als „Teva Pharmaceutical“ bezeichnet) gehören in der Schweiz folgende Unternehmen an:

Mepha Schweiz AG, Kirschgartenstr. 14, 4051 Basel,
Mepha Pharma AG, Kirschgartenstr. 14, 4051 Basel und
Teva Pharma AG, Kirschgartenstr. 14, 4051 Basel
(zusammen im Folgenden als „Mepha/Teva“ oder „wir“ bezeichnet).

Wenn Sie mit Mepha/Teva in Kontakt treten, entstehen wie bei allen Unternehmen in der Kommunikation mit Ihnen anonyme, pseudonymisierte und personenbezogene Daten. Mepha/Teva erfasst und verarbeitet diese Daten.

In der Schweiz gilt grundsätzlich das Datenschutzgesetz (DSG). Ausnahmsweise kann es aber bei Rechtsbeziehungen von in der Schweiz ansässigen Unternehmen über Art. 3 DSGVO daneben zur Anwendung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kommen.

Diese Richtlinie beschreibt, wie Mepha/Teva in Übereinstimmung mit diesen Gesetzen Daten und den Umgang damit schützt.

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die Sie betreffen, also alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen und die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Darunter fallen beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können, werden davon nicht erfasst.

3. Herkunft und Kategorien personenbezogener Daten

3.1. Herkunft der verarbeiteten Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung oder sonstigen Beziehung von Ihnen erhalten.

Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von verbundenen Unternehmen oder von Dritten zulässigerweise (z. B. zur Erfüllung von gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Sofern Sie Mepha/Teva die Namen Dritter mitteilen, sind grundsätzlich Sie dafür verantwortlich, dass das Einverständnis der betroffenen Personen vorliegt und die Angaben richtig sind.

Weiterhin verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Telefonbuch, Handelsregister, MedReg, refdata, Presse, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und rechtmässigerweise verarbeiten dürfen.

3.2 Kategorien personenbezogener Daten 

Betroffene personenbezogene Daten sind (soweit zutreffend im Einzelfall) Name, private und geschäftliche Kontaktdaten, Beruf, Funktion, Titel, Abteilung, Familienstand, GLN (EAN) oder entsprechender Nachweis, Geburtsdatum, Geschlecht, Berufsgruppe, Tätigkeitsgebiet, Expertise, Besuchsdaten und ähnliche Daten. Daten im Zusammenhang mit einem Vertrag sind in der Regel z. B. Bankverbindung, Zahlungsweise und Produktdaten.

Falls Sie in einem unserer nur nach Registrierung und Information zugänglichen Angebote eingeschrieben sind, haben wir die dort angegebenen zusätzlichen Daten erhoben und verwenden sie ausschliesslich für die dort angegebenen besonderen Zwecke.

Falls Nebenwirkungsmeldungen erfolgen, verarbeiten wir auch Gesundheitsdaten. Ebenso, wenn Sie uns solche Daten bei der Beantwortung von Fragen mitgeteilt haben oder wir solche unaufgefordert von Ihnen erhalten haben. Die in diesem Zusammenhang erfassten Daten werden ausdrücklich nicht zu Zwecken wie Werbung, Marketinganalysen, etc. genutzt. Bitte beachten Sie diesbezüglich unsere Datenschutzerklärung zur Pharmakovigilanz

 

4. Datenverarbeitungszwecke nach Rechtsgrundlagen

Je nach Art Ihrer Beziehung zu Mepha/Teva, z.B. als Arzt, Apotheker, Lieferant/ Dienstleistungserbringer (bzw. Angestellter einer der vorgenannten Personen), Patient, interessierter Dritte, etc., verwenden wir personenbezogene Daten zur Bereitstellung von (auch internetbasierten) Diensten; zur Bestellung und zum Versand von Produkten und Materialien; zum Marketing über E-Mail, Fax und weiteren analogen und digitalen Kanälen; zur Personalisierung von Angeboten in Internet, E-Mail, Fax und weiteren Kanälen; zur Erfassung von gesetzlich vorgeschriebenen Daten bei Fragen zu Präparaten oder Neben- und Wechselwirkungsmeldungen, zur Information zu Gesundheitsthemen und Arzneimitteln und für die allgemeine Kommunikation mit Ihnen.

4.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung unserer Leistungen aus Verträgen, insbesondere um unsere Liefer- und/oder Zahlungspflichten zu erfüllen, und zur Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglichen Massnahmen (z.B. Auswahlverfahren, Vorbereitung, etc.).

Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Anlass für den Vertrag (z. B. Arzneimittellieferung, Studien, Veranstaltungen, Teilnahme an Veranstaltungen Dritter, Erstellung von Werken, Erbringung von Dienstleistungen, Übernahme von Kosten eines Arzneimittels gem. Art. 71a – d KVV usw.).

4.2 Zur Wahrung berechtigter Interessen 

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Diese Interessen umfassen z. B.

  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
  • Bezugsberechtigungsüberprüfung mittels MedReg;
  • Klassifizierung als bewährter/ fachkundiger Dienstleistungserbringer/Lieferant, Bewertung in Bezug auf den aktuellen oder zukünftigen Bedarf;
  • Bearbeitung Ihrer Anfrage; Zurverfügungstellung von Onlineselbsttests für Onlineauswertungen
  • Abklärung eines potentiellen Interessenkonflikts, welchen einer unserer Mitarbeiter mit Bezug auf Ihre Person erklärt hat (d.h. jede Situation in der persönliche, soziale, finanzielle, politische oder andere Interessen vor diejenigen von Teva Pharmaceutical gestellt werden);
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten sowie Vorbereitungsmassnahmen im Hinblick auf potentielle rechtliche Auseinandersetzungen;
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs;
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (z.B. Videoüberwachung);
  • Massnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen, Videoüberwachung);
  • Massnahmen zur Geschäftssteuerung, Qualitätskontrolle und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten;
  • Due Diligence-Verfahren im Fall des Verkaufs von Unternehmensteilen oder bei geplanten Unternehmenszusammenschlüssen/Kooperationen (siehe auch „Weitergabe von Daten an Dritte“);
  • Im Rahmen der Kooperation mit Dritten, Selbstverpflichtungsabkommen der Industrie oder bei Auslagerung von Prozessen an Dienstleister (siehe auch „Weitergabe von Daten an Dritte“);
  • zur Einhaltung interner Compliance-Vorgaben (auch im Rahmen von Audits).

Falls Sie mehr über eine etwaig rechtlich erforderliche Interessensabwägung in diesem Zusammenhang erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an die unter dem Abschnitt „Ihre Rechte“ genannten Ansprechpartner.

4.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung 

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Auswertung von Zahlungsverkehrsdaten für Marketingzwecke, Werbung) erteilt haben, ist die Rechtmässigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die vor Rechtsänderungen wie der Einführung der DSGVO, uns gegenüber erteilt worden sind. 

Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

4.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben

Mepha/Teva unterliegt verschiedenen gesetzlichen Anforderungen, die die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich machen; in der Schweiz beispielsweise aus dem Heilmittelgesetz, den Steuer- und Sozialgesetzen sowie aufsichtsrechtlichen Vorgaben (z.B. des BAG und der schweizerischen Zulassungs- und Aufsichtsbehörden für Arzneimittel und Medizinprodukte), Dazu gehören unter anderem die Dokumentation des Abgabewegs für Arzneimittel, die laufende Überwachung der Arzneimittelsicherheit (Pharmakovigilanz), Überwachung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen sowie die Unterstützung von Ärzten und Apotheken bei der indikationsgerechten Verordnung und Abgabe. Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Pharmakovigilanz unsere Datenschutzerklärung zu pharmakovigilanzbezogenen Daten.

 

5. Einzelheiten zur digitalen Kommunikation

Im Internet oder in Mepha/Teva Applikationen verarbeiten wir dann personenbezogene Daten von Ihnen, wenn wir diese rechtmässigerweise nutzen dürfen, etwa, weil Sie uns diese selbst mitteilen oder diese uns von einer berechtigten Person mitgeteilt wurden bzw. wenn Sie einen unserer angebotenen Dienste nutzen. Digitale Kommunikationskanäle nutzen wir ausserdem für im Einzelfall zulässige Kommunikation soweit Sie (oder andere berechtigte Personen) uns diese Kontaktdaten explizit mitgeteilt oder Sie diese Kontaktdaten der Allgemeinheit zugänglich gemacht haben.

Wir müssen nach den einschlägigen schweizerischen Gesetzen und Verordnungen sicherstellen, dass wir bestimmte Informationen zu rezeptpflichtigen Medikamenten nur an Angehörige des sog. Fachkreises weitergeben. Hier benötigen wir personenbezogene Daten zur Legitimation und Authentifizierung.

Wir verwenden Ihre Daten im Internet zusätzlich auch für die folgenden Zwecke:

  • Analyse und Aufklärung von Missbrauch oder Angriffen auf die Kommunikationssysteme von Mepha/Teva
  • Auswertung von anonymisierten Daten zur Erstellung von Leistungsreports einzelner Kommunikationsmassnahmen

5.1. E-Mail Dienste 

Das Abonnement eines Newsletters oder anderer E-Mail-Dienste setzt grundsätzlich Ihre Einwilligung zum Empfang von E-Mails von Mepha/Teva voraus. Ihre Einwilligung kann elektronisch, z. B. auf einem Tablet, in den Einstellungen Ihres User Accounts auf unserer Website/Webapplikation oder schriftlich etwa mittels einer Anmeldekarte für Newsletter erfolgen.

Bei Bestellungen sowie der Teilnahme an Veranstaltungen werden Ihre Daten gegebenenfalls im gesetzlich zulässigen Rahmen genutzt, um Sie auf vergleichbare Folgeveranstaltungen und ähnliche Produkte hinzuweisen, insoweit als Sie einer entsprechenden Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben.

Sie können ein E-Mail-Abonnement jederzeit beenden. Dazu wird in jedem Newsletter ein Abmelde-Link bereitgestellt. Wenn Sie keinen Link finden, nutzen Sie bitte die unten genannte E-Mail-Adresse. Falls Sie einen User Account auf unserer Website/Webapplikation haben, können Sie auch in den Einstellungen Ihres User Accounts das E-Mail-Abonnement abbestellen.

Wir nutzen E-Mail-Adressen auch im Rahmen von sicherheitsrelevanten Massnahmen wie Arzneimittelsicherheit oder bei Gefährdung der Datensicherheit.

5.2. Websites / Webapplikationen 

 
5.2.1 Verwendung von Cookies / Beacons

Auf unseren Websites/Webapplikationen werden Cookies/Beacons verwendet.

Cookie/Beacon-Einsatz

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die beim ersten Besuch auf einer Website/Webapplikation vom betreffenden Webserver an den Browser des Nutzers gesendet und auf dem Gerät des Nutzers oder im Zwischenspeicher des Browsers gespeichert werden. Wird diese Website/Webapplikation das nächste Mal mit demselben Gerät besucht, prüft der Browser, ob bereits ein entsprechendes Cookie vorhanden ist. Der Browser sendet sodann die in dem Cookie gespeicherten Daten zurück an den Webserver. Auf diese Weise kann der Webserver erkennen, ob der Browser die betreffende Website/Webapplikation bereits besucht hat. Um mehr über Cookies zu erfahren, besuchen Sie bitte www.allaboutcookies.org.

Die mit Hilfe der Cookies gesammelten Daten werden von Mepha/Teva zur Bereitstellung der Funktionalitäten der Websites/Webapplikationen sowie zur Verbesserung des Angebots und zu internen Marktanalysezwecken über die Benutzung der Websites/Webapplikationen verarbeitet.

Mepha/Teva verwendet die folgenden Kategorien von Cookies/Beacons auf ihren Websites/Webapplikationen:

 

Kategorie 1: Funktions-Cookies 

Diese Cookies sind unerlässlich, um sich auf der Website/Webapplikation zu bewegen und ihre Funktionen nutzen zu können.

Ohne diese Cookies (wie z.B. die Speicherung Ihrer Login-Daten) können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden. Diese Cookies merken sich auch die von Ihnen getroffenen Entscheidungen (z.B. die Sprachauswahl oder die zuletzt besuchte Unterseite). Die von diesen Cookies gesammelten Informationen können anonymisiert werden. Diese Cookies beeinflussen und tracken die Nutzung anderer Websites/Webapplikationen nicht.

 

Kategorie 2: Performance - Cookies 

Diese Cookies werden eingesetzt, um zu verstehen, wie Kunden auf die Website/Webapplikation gelangen, sich auf dieser bewegen oder sie nutzen, um Navigation, Nutzererlebnis und Marketingkampagnen verbessern zu können. 

Wir verwenden Google Analytics, einen Web-Analyse-Dienst von Google, Inc. („Google“). Google verwendet Cookies, die bei Ihnen gespeichert werden und mit denen die Benutzung unserer Website/Webapplikation durch Sie analysiert werden kann. Die von diesen Cookies gesammelten Informationen, einschliesslich Ihrer IP-Adresse, werden anonymisiert an Google übermittelt und auf Servern in den USA abgelegt. Google verwendet diese Informationen um die Nutzung dieser Website/Webapplikation zu evaluieren und Berichte über die Nutzer-Aktivitäten zu erstellen.

Google kann die gesammelten Informationen auch an Dritte weiterleiten, sofern Google dazu gesetzlich verpflichtet ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

 

Kategorie 3: Cookies für Soziale Medien 

Wir stellen auf unseren Websites/Webapplikationen u.U. Links zu Social-Media-Kanälen (Facebook, Linked-In oder Instagram) zur Verfügung. Wenn Sie auf diese Links klicken, willigen Sie in die Datenübertragung (z.B. zur Marktanalyse) an die entsprechenden Social-Media-Kanäle ein. Bitte beachten Sie des Weiteren den Abschnitt „Facebook, Instagram, Linked-In“.

 

Kategorie 4: Werbe-Cookies 

Diese Cookies werden verwendet, um die für Sie relevante Werbung anzuzeigen. Sie werden auch dazu verwendet, die Anzahl der Anzeigen zu begrenzen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu messen. Die Anzeigen werden in der Regel durch Werbenetzwerke/Vertragspartner in unserem Auftrag in Online-Werbekanälen platziert. Die Nutzungsstatisiken darüber werden u.U. mit diesen Werbenetzwerken/Vertragspartnern anonymisiert geteilt.

 

Kategorie 5: Verwendung von Web Beacons

Einige Seiten unserer Website/Webapplikation und von uns versandte E-Mails können elektronische Bilder enthalten, die als Web-Beacons (manchmal auch als Clear Gifs bezeichnet) bekannt sind und es uns ermöglichen, die Benutzer zu zählen, die diese Seiten besucht oder unsere E-Mails gelesen haben. Web-Beacons sammeln nur begrenzte Informationen, die eine Cookie-Nummer, Zeit und Datum eines Seitenaufrufs und eine Beschreibung der Seite, auf der sich der Web-Beacon befindet, umfassen. Diese Beacons enthalten keine persönlichen Daten und werden nur dazu verwendet, die Wirksamkeit einer bestimmten Kampagne zu verfolgen.

5.2.2 Cookie-Einwilligung / Deaktivierung 

Indem Sie auf unseren Websites/Webapplikationen auf die Cookie-Einwilligung klicken, erklären Sie sich mit obiger Bearbeitung Ihrer persönlichen Daten einverstanden. Bei Nicht-Einwilligung können Sie nicht alle Funktionen der Websites/Webapplikationen nutzen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert bzw. bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Websites/Webapplikationen vollumfänglich nutzen können. Die genaue Vorgehensweise, um die Browsereinstellungen zu ändern, hängt vom verwendeten Browser ab. Mehr dazu finden Sie auf www.allaboutcookies.org.

Unabhängig davon können Sie die Installation und Speicherung der Google Analytics-Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, indem Sie den Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren (suchen Sie nach „Deaktivierung von Google Analytics“). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Websites/Webapplikationen vollumfänglich nutzen können.

5.3 Facebook, Instagram oder Linked-In

Falls Sie mit uns über unseren Facebook-, Instagram- oder Linked-In-Auftritt in Verbindung treten, kommt es zu den folgenden Datenverarbeitungen:

 

5.3.1 Verarbeitung von auf Facebook, Instagram oder Linked-In geteilte Informationen 

Der jeweilige Social-Media Betreiber verarbeitet bei der Nutzung seiner Produkte durch Sie unter anderem personenbezogene Daten. Insbesondere hat der Social-Media Betreiber auch Zugang zu den Informationen, die Sie mit der Community teilen. Primärverantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der jeweiligen Social-Media Community ist folgendes Unternehmen:

Facebook/Instagram:    Facebook Ireland Ltd

Linked-In:                     LinkedIn Ireland Unlimited Company

Die Art der Daten, der Zweck und die Rechtsgrundlage für deren Erfassung und Verarbeitung sind in der diesbezüglichen Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Betreibers beschrieben:

Facebook:                    https://www.facebook.com/policy.php 

Instagram:                    https://help.instagram.com/519522125107875 

Linked-In:                     https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy 

Wir übernehmen soweit rechtlich zulässig keine Verantwortung für die Datenverarbeitung durch einen der oben erwähnten Social-Media Betreiber.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht darauf abzielen, Ihre persönlichen Daten aus Aktivitäten auf Facebook, Instagram oder Linked-In zu verwenden. Dies ist nur ausnahmsweise der Fall, wie bei rechtlich relevanten Äusserungen oder falls Sie eine medizinische Nebenwirkung/ein unerwünschtes Ereignis erwähnen. Bei Mitteilung von medizinischen Nebenwirkungen oder einem unerwünschten Ereignis richtet sich die Datenverarbeitung nach unserer Datenschutzerklärung zu pharmakovigilanzbezogenen Daten.

 

5.3.2 Analytics der Social-Media Auftritte 

Der Social-Media Betreiber erstellt in Bezug auf unseren Social-Media Auftritt statistische Informationen über dessen Nutzung und stellt uns diese zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier:

Facebook/Instagram:    https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data 

Linked-In:                    
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy 

Die diesbezügliche Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt als gemeinsam Verantwortliche durch den jeweiligen Social-Media Betreiber und uns. Sie dient dem berechtigten Interesse, unter anderem gemäss Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO, die Arten der vorgenommenen Handlungen auf unseren Social-Media Auftritten auszuwerten und den jeweiligen Auftritt auf der Basis dieser Erkenntnisse weiter zu entwickeln. Die Vereinbarung mit dem jeweiligen Betreiber über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten als gemeinsam Verantwortliche erhalten Sie hier:

Facebook/Instagram:    https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum 

Linked-In:                    
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum  

Wir übernehmen soweit rechtlich zulässig keine Verantwortung für die Datenverarbeitung durch einen der oben erwähnten Social-Media Betreiber.

Eine Zuordnung von über Analytics der Social-Media Auftritte erhaltenen Daten zu bestimmten Social-Media Profilen findet nicht statt.

 

5.3.3 Zusendung von Neuigkeiten auf Facebook, Instagram und Linked-In 

Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Wahl von „Gefällt mir“ oder "Folgen" bezüglich unserer Seite ausdrücklich akzeptieren, regelmässig Neuigkeiten und Updates über diese Seite in Ihrem Social-Media Newsfeed zu erhalten. Sie können dies jederzeit unter dem Menü "Nicht mehr folgen" rückgängig machen.

 

5.3.4. Teilweise Auslagerung der Verwaltung unserer Facebook- und Instagram Auftritte auf X-Ray AG Communications

Wir weisen die Nutzer darauf hin, dass wir mit X-Ray AG Communications, Rüchligweg 55, CH-4125 Riehen, zusammenarbeiten, um unsere Facebook und Instagram Auftritte zu verwalten. X-Ray AG Communications hat zwar Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, ist aber vertraglich an uns gebunden, um den gesetzlich vorgeschriebenen Schutz Ihrer Sicherheit und Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Weiterführende Informationen zum Einbezug Dritter in unsere Datenverarbeitung finden Sie unter dem Abschnitt „Weitergabe von Daten an Dritte“.

5.4 Keine Haftung für Datenverarbeitung durch Dritte im Fall von Weiterleitungen

Unsere Websites/Webapplikationen können Weiterleitungen auf andere Websites/Webapplikationen enthalten, welche ausserhalb unserer Kontrolle sind. Mepha/Teva ist nicht verantwortlich für die Datenverarbeitung durch Dritte – auch nicht für die Datenverarbeitung durch andere Tochterfirmen der Teva Pharmaceutical International Ltd. Falls Sie eine dieser Websites/Webapplikationen über eine Weiterleitung von unserer Website/Webapplikation besuchen, sollten Sie daher die diesbezügliche Datenschutzerklärung lesen, um zu verstehen, wie diese Website/Webapplikation-Betreiber Ihre Daten sammeln, nutzen und weitergeben.

6. Datensicherheit

Mepha/Teva sorgt für angemessene Datensicherheit nach Massgabe der gesetzlichen Anforderungen. Mepha/Teva ergreift technische und organisatorische Massnahmen, um Ihre persönlichen Daten zu schützen, insbesondere vor versehentlichem Verlust und unberechtigtem Zugang, Gebrauch, Modifikation oder Weitergabe. Der interne Zugriff auf Datensätze wird zweckgebunden beschränkt. Daten werden verschlüsselt weitergeleitet und auf gesicherten Datenservern gespeichert. Zusätzlich sorgen wir mit weiteren Massnahmen zur Informationssicherheit vor, wie beispielsweise einer logischen Zugangskontrolle und einer physischen Sicherung der Serverräumlichkeiten.

7. Kinder und Minderjährige

Bitte beachten Sie, dass unsere Websites/Webapplikationen und Social Media-Auftritte nicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre bestimmt oder an diese gerichtet sind. Wir erfassen wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 18 Jahren, es sei denn wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, wie etwa im Zusammenhang mit Pharmakovigilanz. Bitte beachten Sie diesbezüglich unsere Datenschutzerklärung zu pharmakovigilanz-bezogenen Daten.

 

8. Profiling

Wir treffen keine automatisierten Entscheidungen. Soweit wir Nutzerverhalten auswerten, hat dies für Sie keinerlei rechtliche Auswirkungen, sondern erfolgt nur zu dem Zweck der individualisierten Ansprache und um die für Sie passenden Angebote zu finden.

9. Aufbewahrung

Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Beziehung zu Ihnen, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages oder die Organisation von Veranstaltungen umfasst. Bezüglich einer darüberhinausgehenden Speicherung unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsrecht, der Steuergesetzgebung und aus den auf die pharmazeutische Industrie bezogenen Gesetzen und Verordnungen ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre und beginnen in aller Regel erst nach Abschluss bestimmter Vorgänge, wie etwa Vertragsbeziehung, Marktzulassung o.ä. zu laufen. Schliesslich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach Art. 127 des Obligationenrechts (OR) grundsätzlich 10 Jahre betragen.

10. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte.

Wir übertragen Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an Dienstleister, die für uns tätig sind und die vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet sind, sowie andere Gesellschaften unserer Unternehmensgruppe, welche bestimmte Dienstleistungen für uns übernehmen, aber nur soweit dies gesetzlich zulässig und im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist.

Dienstleistungen welche Dritte oder andere Unternehmen von Teva Pharmaceuticals für uns erbringen, sind u.a. im Bereich Administration, Beratung und Logistik, Support und Hosting insbesondere:

  • IT Support, Website/Webapplikation-Hosting, Analytics Dienstleister, Anbieter von IT-Tools, Hosting und Support für weitere Datenbanken wie beispielsweise Kundenmanagementsysteme
  • Aus-, und Weiterbildungsanbieter, Anbieter von Personaldienstleistungen Event Management, Reiseanbieter, Versanddienstleister
  • Finanzdienstleister, Anwälte, Revisoren, Steuerexperten

Wir kooperieren mit ausgewählten Adressdienstleistern bezüglich der Aktualität und Korrektheit der Daten von Fachpersonen (beispielsweise Aktualisieren des Job Titels).

Im Fall des Verkaufs von Unternehmensteilen oder Unternehmenszusammenschlüssen/Kooperationen werden bereits bei Vertragsanbahnung im Rahmen des Due-Dilligence Verfahrens Daten mit externen Beratern und potentiellen Vertragspartnern geteilt. In der Folge finden i.d.R. weitere Datenaustausche statt.

Wir unterliegen rechtlichen Verpflichtungen, bestimmte Daten Behörden oder Institutionen wie beispielsweise Finanzbehörden, BAG oder Swissmedic zugänglich zu machen. Daneben unterliegen wir auch Selbstverpflichtungen. beispielsweise bezüglich des PKK (Pharmakooperationskodex).

10.1 Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte in Israel und die EU

Für Datentransfers in die EU und Israel gilt: Der schweizerische Datenschutzbeauftragte hat in Bezug auf die EU und Israel ein den Regelungen der Schweiz vergleichbares und damit angemessenes Datenschutz Niveau anerkannt.

 

10.2 Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte in Ländern ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums

Dritte, an die wir personenbezogene Daten weitergeben, können sich ausserhalb der Schweiz oder des Europäischen Wirtschaftsraums, einschliesslich der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) befinden, deren anwendbare Bestimmungen betreffend Datenschutz weniger umfassend sind als diejenigen in der Schweiz. Wenn es keinen Angemessenheitsentscheid von Seiten der Europäischen Kommission für das entsprechende Land gibt (das bedeutet, dass das Datenschutzniveau in diesem Land nicht mit dem Niveau des Datenschutzes in der Europäischen Union vergleichbar ist), verwenden wir geeignete Schutzmassnahmen für Ihre personenbezogenen Daten. Einzelheiten zu entsprechenden Schutzmassnahmen finden Sie unter folgendem Link https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Behörden in gewissen Staaten, einschliesslich der USA, unter Umständen auf Ihre Daten zugreifen könnten.

11. Ihre Rechte auf Auskunft, Widerspruch, Sperrung, Löschung

Sie können jederzeit der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft widersprechen, uns zur teilweisen oder vollständigen Löschung oder Sperrung auffordern oder Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten bzw. deren Berichtigung verlangen. Allerdings ist es möglich, dass - insbesondere aus rechtlichen Gründen - Ihrem Begehren nicht oder nicht vollständig stattgegeben werden kann.

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung Ihrerseits voraussetzt, haben Sie auch das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen, ohne die Rechtmässigkeit unserer Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung vor deren Widerruf zu beeinträchtigen.

Für einen etwaigen Widerspruch oder die Geltendmachung von anderen oben genannten Rechten ist die Einhaltung einer besonderen Form ist nicht erforderlich, schreiben Sie uns zum Beispiel eine E-Mail an info@mepha.ch oder nutzen Sie unser Kontaktformular auf unserer Website.

Zur schriftlichen Kontaktaufnahme verwenden Sie bitte folgende Anschrift:

Mepha Schweiz AG
Kirschgartenstrasse 14
4051 Basel

Wenn Sie weitere Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten für die Schweiz via EUPrivacy@tevaeu.com .

Sollten Sie Bedenken bzgl. unseres Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten haben oder sehen Sie Ihre Betroffenenrechte durch Mepha/Teva verletzt, kontaktieren Sie uns bitte über EUPrivacy@tevaeu.com . Weiterhin sind Sie berechtigt, die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter, Feldeggweg 1, CH - 3003 Bern) zu kontaktieren.

12. Anpassungen dieser Datenschutzvereinbarung

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit nach eigenem Ermessen und ohne vorgängige Ankündigung ändern können. Die jeweils aktuelle Fassung unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie immer auf mepha.ch 

 

Fassung vom Mai 2020 (hierdurch wird die Fassung vom Oktober 2019 abgelöst)