5.2. Websites / Webapplikationen
5.2.1 Verwendung von Cookies / Beacons
Auf unseren Websites/Webapplikationen werden Cookies/Beacons verwendet.
Cookie/Beacon-Einsatz
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die beim ersten Besuch auf einer Website/Webapplikation vom betreffenden Webserver an den Browser des Nutzers gesendet und auf dem Gerät des Nutzers oder im Zwischenspeicher des Browsers gespeichert werden. Wird diese Website/Webapplikation das nächste Mal mit demselben Gerät besucht, prüft der Browser, ob bereits ein entsprechendes Cookie vorhanden ist. Der Browser sendet sodann die in dem Cookie gespeicherten Daten zurück an den Webserver. Auf diese Weise kann der Webserver erkennen, ob der Browser die betreffende Website/Webapplikation bereits besucht hat. Um mehr über Cookies zu erfahren, besuchen Sie bitte www.allaboutcookies.org.
Die mit Hilfe der Cookies gesammelten Daten werden von Mepha/Teva zur Bereitstellung der Funktionalitäten der Websites/Webapplikationen sowie zur Verbesserung des Angebots und zu internen Marktanalysezwecken über die Benutzung der Websites/Webapplikationen verarbeitet.
Mepha/Teva verwendet die folgenden Kategorien von Cookies/Beacons auf ihren Websites/Webapplikationen:
Kategorie 1: Funktions-Cookies
Diese Cookies sind unerlässlich, um sich auf der Website/Webapplikation zu bewegen und ihre Funktionen nutzen zu können.
Ohne diese Cookies (wie z.B. die Speicherung Ihrer Login-Daten) können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden. Diese Cookies merken sich auch die von Ihnen getroffenen Entscheidungen (z.B. die Sprachauswahl oder die zuletzt besuchte Unterseite). Die von diesen Cookies gesammelten Informationen können anonymisiert werden. Diese Cookies beeinflussen und tracken die Nutzung anderer Websites/Webapplikationen nicht.
Kategorie 2: Performance - Cookies
Diese Cookies werden eingesetzt, um zu verstehen, wie Kunden auf die Website/Webapplikation gelangen, sich auf dieser bewegen oder sie nutzen, um Navigation, Nutzererlebnis und Marketingkampagnen verbessern zu können.
Wir verwenden Google Analytics, einen Web-Analyse-Dienst von Google, Inc. („Google“). Google verwendet Cookies, die bei Ihnen gespeichert werden und mit denen die Benutzung unserer Website/Webapplikation durch Sie analysiert werden kann. Die von diesen Cookies gesammelten Informationen, einschliesslich Ihrer IP-Adresse, werden anonymisiert an Google übermittelt und auf Servern in den USA abgelegt. Google verwendet diese Informationen um die Nutzung dieser Website/Webapplikation zu evaluieren und Berichte über die Nutzer-Aktivitäten zu erstellen.
Google kann die gesammelten Informationen auch an Dritte weiterleiten, sofern Google dazu gesetzlich verpflichtet ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Kategorie 3: Cookies für Soziale Medien
Wir stellen auf unseren Websites/Webapplikationen u.U. Links zu Social-Media-Kanälen (Facebook, Linked-In oder Instagram) zur Verfügung. Wenn Sie auf diese Links klicken, willigen Sie in die Datenübertragung (z.B. zur Marktanalyse) an die entsprechenden Social-Media-Kanäle ein. Bitte beachten Sie des Weiteren den Abschnitt „Facebook, Instagram, Linked-In“.
Kategorie 4: Werbe-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um die für Sie relevante Werbung anzuzeigen. Sie werden auch dazu verwendet, die Anzahl der Anzeigen zu begrenzen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu messen. Die Anzeigen werden in der Regel durch Werbenetzwerke/Vertragspartner in unserem Auftrag in Online-Werbekanälen platziert. Die Nutzungsstatisiken darüber werden u.U. mit diesen Werbenetzwerken/Vertragspartnern anonymisiert geteilt.
Kategorie 5: Verwendung von Web Beacons
Einige Seiten unserer Website/Webapplikation und von uns versandte E-Mails können elektronische Bilder enthalten, die als Web-Beacons (manchmal auch als Clear Gifs bezeichnet) bekannt sind und es uns ermöglichen, die Benutzer zu zählen, die diese Seiten besucht oder unsere E-Mails gelesen haben. Web-Beacons sammeln nur begrenzte Informationen, die eine Cookie-Nummer, Zeit und Datum eines Seitenaufrufs und eine Beschreibung der Seite, auf der sich der Web-Beacon befindet, umfassen. Diese Beacons enthalten keine persönlichen Daten und werden nur dazu verwendet, die Wirksamkeit einer bestimmten Kampagne zu verfolgen.