Quarkwickel – zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen
Quarkwickel sind ein bewährtes Hausmittel, um die Haut zu kühlen und so Schmerzen und Entzündungen entgegen zu wirken. Quark enthält viel Flüssigkeit: gelangt diese an warme Körperstellen, verdunstet sie und entfaltet eine kühlende Wirkung.
Wie wirkt ein Quarkwickel?
- kühlend
- entzündungshemmend
- abschwellend
- schmerzlindernd
- schleimlösend
- anregend für die Durchblutung
Ein Quarkwickel ist ist ein natürliches Hausmittel.
Für einen Quarkwickel benötigen Sie:
- 250-500 g Magerquark (nicht direkt aus dem Kühlschrank)
- eine Gazewindel ("Nuscheli") oder Haushaltpapier als Innentuch
- ein Baumwolltuch als Zwischentuch
- ein Frottée- oder Wolltuch als Aussentuch
Beachten Sie, dass der Quark nicht direkt auf die Haut (und nie auf Wunden) aufgetragen werden soll. Wenn dieser trocknet kann er unter Umständen nur schmerzhaft abgetragen werden.
Anwendung von Quarkwickeln
Quarkwickel können kühl angewendet werden, z.B. bei Entzündungen und Schmerzen in Gelenken, Verstauchungen etc. oder bei Husten und Halsschmerzen warm.
Quarkwickel - Bei Husten
- Den Quark in einem warmen Wasserbad erwärmen
- Quark auf ein Tuch auftragen
- Innentuch falten und in ein Zwischentuch auf die Brust legen und mit einem Handtuch abdecken, um Wärme zu speichern
Den Wickel bis zu 30 Minuten auf der Brust lassen, dann gut abtrocken und warm anziehen.
Quarkwickel - Bei Halsschmerzen
Bei Halsschmerzen können Sie warme oder kalte Quarkwickel anwenden – was Ihnen angenehmer ist.
- Quark auf ein Tuch auftragen (im Wasserbad vorgewärmt oder kühl)
- Das Innentuch in ein Zwischentuch auf den Hals legen
- Über das Tuch können Sie einen Schal legen, damit der Hals warmgehalten wird
Der Quarkwickel kann auf dem Hals verbleiben, bis der Quark getrocknet ist.